Wenn 2011 in Deutschland die Ferien beginnen, müssen sich Autofahrer in Geduld üben. Die ersten langen Staus auf den Autobahnen sind bereits ab 21. April, Donnerstag vor dem Osterwochenende zu erwarten. Sehr viele Urlauber werden dann Richtung Süden reisen.
Auch im Juni wird es am 01./02. Juni zu Christi Himmelfahrt und am 10. Juni zum Pfingstwochenende sehr eng werden auf den deutschen Autobahnen. In die Sommerferien starten in diesem Jahr das Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen. Dort beginnt die schulfreie Zeit bereits am Wochenende des 24. Juni. Berlin folgt zusammen mit Brandenburg und Hamburg am 30. Juni.
Die Wochenenden vom 8. Juli bis zum 6. August 2011 sind als besonders staugefährdet eingestuft. Denn zehn Bundesländer gehen bereits im Juli in die Sommerpause. Am 4. Juli beginnen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Am 7. Juli folgen Niedersachsen und Bremen. Ab dem 11. Juli endet auch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Schulbetrieb. Die stärkste Reisewelle ist zu erwarten, wenn die drei bevölkerungsreichsten Bundesländer nahezu gleichzeitig in die Großen Ferien starten. In Nordrhein-Westfalen beginnen die Sommerferien am 25. Juli, in Baden-Württemberg am 28. Juli und in Bayern am 30. Juli.
Im Sommer 2011 verdichtet sich die Ferienzeit der 16 Bundesländer auf nur 81 Tage, obwohl ein Ferienkorridor von bis zu 92 Tagen möglich wäre. Dadurch verkürzt sich die Hauptreisezeit für die ganze Bundesrepublik und es wird voll auf deutschen Straßen und in den touristischen Regionen. Jeder Urlauber mit schulpflichtigen Kindern ist gut beraten frühzeitig seine Ferienquartiere zu buchen.
Wer große Verzögerungen auf seiner Urlaubsreise vermeiden möchte, sollte unbedingt den Samstag als Hin- und Rückreisetag meiden und wenn möglich nachts fahren.
Eine Übersicht der stärksten Stauwochenenden des Jahres finden Sie auf der Webseite des ADAC unter www.adac.de/staukalender
Alternativen zum drohenden Verkehrschaos bietet Ihnen Ihr Reisebüro in Form von Bahn- und Flugtickets.