Am Anfang wurde die Geschäftsidee noch belächelt
Als die Gründer des Miniatur Wunderlandes die Absicht äußerten, die größte Modelleisenbahn der Welt zu bauen, wurden sie von Freunden und Geschäftspartnern belächelt. Und wenn sie hinzufügten, dass diese Miniatureisenbahn eine Attraktion für Männer, Frauen und Familien werden sollte, die mehr als 100.000 Besucher pro Jahr in die Speicherstadt locken sollte, wurde aus dem Lächeln schallendes Gelächter. Trotz aller Zweifel ließen sie sich nicht abhalten und starteten eine einmalige Erfolgsgeschichte.
Aus zwanzig geplanten Mitarbeitern wurden bis zur Eröffnung im August 2001 vierzig und die Kosten für den Bau explodierten. Völlig euphorisiert wurde damals Tag und Nacht gebastelt und keine Minute ans Scheitern gedacht. Am ersten Tag kamen gut 200 Besucher. Was ab dann geschah, erinnert an ein Märchen. Vom zweiten Tag an standen Tausende in Schlangen vor der Tür. Im ersten Jahr kamen alleine 300.000 Besucher und aus einer Spinnerei ist über die Jahre die mit Abstand größte Modelleisenbahn und erfolgreichste Touristenattraktion für Hamburg geworden.
In den nächsten Jahren wuchsen sowohl das Wunderland als auch die Besucherzahlen. Im Jahr 2002 eröffnete der Hamburg Abschnitt, im Jahr 2003 die USA und im Januar 2004 wurde der eine millionste Besucher im Miniatur Wunderland begrüßt. Mittlerweile hat sich die Größe der Anlage mit aktuell 1.300 qm mehr als vervierfacht.
Mit den Abschnitten Skandinavien, Schweiz und zuletzt dem Airport Knuffingen wurden Highlights gesetzt, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Anklang fanden. Allein über den Airport Knuffingen wurde in mehr als 100 Ländern berichtet.
Und ein Ende ist nicht in Sicht. Es wurden neue Flächen dazugemietet und es gibt konkrete Ausbaupläne bis 2020. Als nächstes folgt Italien, dann Frankreich, England und Afrika.
Führung hinter die Kulissen
Erleben Sie das Miniatur Wunderland einmal ganz anders und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Wenn Sie wollen steht Ihnen der aus zahlreichen Fernsehsendungen bekannte Mitarbeiter Gaston bei der Führung zur Seite. Er ist eine Ikone im Miniatur Wunderland und kann Ihnen viele tolle Details aus seinem Arbeitsbereich erzählen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Globetrotter TOURS
YouTube Fundstücke – Gerrits Tagebuch Vol. 29
Die neue Folge erklärt in acht Minuten mehrere Themen. Die lang gewünschte Spaceshuttlelandung wird en detail erklärt, genau wie das Visual Docking Guidance System, eine neues Flugobjekt namens Bummel und wie genau Softwarefehler gesucht und behoben werden. Des weiteren sucht Gerrit für sein Team Verstärkung und offeriert einen Job.
Das Miniatur Wunderland in Zahlen & Fakten
Nach vorläufigem Endausbau 2020 | Aktuell Sommer 2011 | |
Mietfläche | 10.000 qm | 6.400 qm |
Modellfläche | über 2.300 qm | 1.300 qm |
Abschnitte | 12 | 8 |
Gleislänge | ca. 20.000 Meter | 13.000 Meter |
Züge | ca. 1.300 | ca. 930 |
Waggons | 20.000 | 14.450 |
längster Zug | 14,51 Meter | 14,51 Meter |
Signale | 1.900 | 1270 |
Weichen | 4.000 | 3.050 |
Computer | 64 | 46 |
Lichter | über 500.000 | ca. 335.000 |
Häuser und Brücken | 6.000 | 3.660 |
Figuren | 300.000 | 215.000 |
Autos | 10.000 | 8.850 |
Bäume | 330.000 | 228.000 |
Arbeitsstunden | ca. 850.000 | 580.000 |
Mitarbeiter | 250 | 230 |
Baukosten | ca. 15.000.000 € | 12.000.000 € (Stand Juli 2011) |
Fertige Abschnitte
Das Miniatur Wunderland wächst stetig. Bisher wurden 7 Abschnitte fertiggestellt: Österreich, Knuffingen, Harz, Hamburg, Amerika, Skandinavien und die Schweiz.