und – oder: Oder!
Viele Wege führen nach Österreich. Den vielleicht entspanntesten wählen wir. Statt 1.000 km Stau, Autobahn und vielleicht Regen fahren wir über Nacht im Autoreisezug ab Hamburg-Altona nach Wien. Am Bahnhof treffen Jens, der dieses Mal wieder das Auto fährt und ich mit unseren Mitreisenden zusammen. Dazu treffen wir noch einige ehemalige Mitreisende. Abends versorgen wir uns traditionell wieder selbst. Eine Flasche Wein – es können auch mehr sein, eine Palette Bier, Baguette, Käse, Wurst, Tomaten und Gurken, wir lassen es uns gut ergehen. Grundlage für einen schönen Einstiegsabend, während draußen die Landschaft vorbeizieht und es langsam dunkel wird.
- Los geht es..
- .. mit dem Autozug
Dann geht es nach Wien mit über 2 1/2 Stunden Verspätung. In Wien große Überraschung: Jürgen Mikat, ein alter Motorradfreund von Jens und mir, läuft uns in die Arme. Gemeinsam fahren wir über die Wiener Höhenstraße mit ihren phantastischen Ausblicken und Zwischenstopp nach Stift Klosterneuburg. Dort verabschieden wir Jürgen, der sich das Spektakel „Erzbergrodeo“ ansehen will und fahren hinunter zur Donau, die wir mit der Rollfähre Klosterneuburg – Korneuburg überqueren. Anschließend sind wir im Weinviertel unterwegs, der Region im Nordosten von Niederösterreich. Über die Weinstraße, meist aber auf kleinen Straßen, fahren wir nach Norden.
Durch das Klima und die Böden eignet sich das Weinviertel, wie der Name schon erschließen lässt, besonders für den Weinbau. Das Weinviertel ist das größte Weinbaugebiet Österreichs. Fast in jedem Ort findet sich ein Schloss, die meisten gehen auf mittelalterliche Festungen zurück und wurden immer wieder zerstört und wiederaufgebaut, vor allem in der Barockzeit. Entlang der geschwungenen Straßen und in fast jedem Ort treffen wir auf Kleindenkmäler wie Bildstöcke, Lichtsäulen, Tabernakelpfeiler, Heiligenstatue, Kalvarienberggruppen und Pranger die das Bild der Region maßgeblich mitprägen. Dann erreichen wir Tschechien. In Mikulov dem ersten Ort jenseits der Grenze haben wir unser Quartier und läuten unsere Ankunft mit einem tschechischen „Stiefelbier“ ein.
Unser Programm für die Tour sieht wie folgt aus:
01 | Do. | 15. 06. | Fahrt von Hamburg mit dem Zug nach Wien | Autozug | 20 |
02 | Fr. | 16. 06. | Stadtrundfahrt in Wien, durch das Mühlviertel nach Mikulov | Mikulov | 110 |
03 | Sa. | 17. 06. | Grenzübertritt nach Tschechien, über Brünn nach Ölmütz / Olomuc | Ölmütz | 180 |
04 | So. | 18. 06. | Fahrt zur Oderquelle. Weiter über Ostrava und Ratibor nach Lubowice / Lubowitz in Polen (Josef von Eichendorf) | Lubowitz | 180 |
05 | Mo. | 19. 06. | Fahrt entlang der Oder über Oppeln und Brieg nach Breslau | Breslau | 180 |
06 | Di. | 20. 06. | Aufenthalt in Breslau, Stadtrundgang | Breslau | 0 |
07 | Mi. | 21. 06. | Fahrt entlang der Oder über Leubus und Glogau nach Zielena Gora / Grünberg | Zielena Gora | 230 |
08 | Do. | 22. 06. | Fahrt entlang der Oder nach Frankfurt / Oder und Küstrin, weiter durch das Oderbruch nach Cedynia | Cedynia | 200 |
09 | Fr. | 23. 06. | Stettin / Szczecin, Stadtrundgang Międzywodzie / Heidebrink | Międzywodzie | 190 |
10 | Sa. | 24. 06. | Grenzübertritt nach Deutschland, Fahrt über Peenemünde nach Demmin | Demmin | 180 |
11 | So. | 25. 06. | Rückfahrt durch Mecklenburg-Vorpommern nach Hamburg | zu Hause | 270 |
► Jetzt „Entlang der Oder von der Quelle zur Mündung – Teil 2“ lesen
Auch interessiert an einer Motorradreise mit Globetrotter Mottouren?
► Entdecke unsere Angebote!