Städtereise nach Kopenhagen
Aufgrund von Verwandtschaft war ich schon häufiger in Kopenhagen, das letzte Mal zu einer Kurzreise mit Kollegen im Herbst 2009.
Kopenhagen erreichen Sie sehr schnell mit dem Flieger, der Bahn oder mit dem Auto. Auf der Autoroute haben Sie die Wahl zwischen der Fähre von Puttgarden nach Rødby und der Öresundbrücke.
Übernachtet habe ich im Hotel 27 im Zentrum. Das Hotel liegt in Gehweite zum Hauptbahnhof (ca. 10 min) und Sie erreichen alle Sehenswürdigkeiten in kürzester Zeit. Die Zimmer sind relativ klein und zweckmäßig eingerichtet. Die Doppelbetten sind nur 1,40 m breit. Fragen Sie bei der Buchung lieber nach einem Zweibettzimmer, wenn Sie z. B. mit Freunden unterwegs sind. Frühstück und Abendessen haben mir gut gefallen. Reichhaltig, typisch skandinavisch und sehr lecker.
Kopenhagens Top-Sehenswürdigkeiten
Wer an Kopenhagen denkt, dem fällt oft zuerst die kleine Meerjungfrau ein, eine Bronzefigur aus einem Märchen von Hans-Christian Andersen. Sie ist nur 1,25 m hoch und gilt als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt. Die Figur sitzt auf einem Felsen an der Uferpromenade Langelinie. Bei schönem Wetter können Sie am Wasser entlangschlendern und die kleine Meerjungfrau sowie die vielen sich davor drängenden Touristen aus aller Welt anschauen.
Ebenfalls in Wassernähe befindet sich das königliche Schloss Amalienborg, die Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Verschiedene Teile des Schlossensembles können besichtigt werden. Wenn die königliche Familie vor Ort ist, findet jeden Tag um 12 Uhr die Wachablösung statt. Die Wachen tragen im Gegensatz zu ihren englischen Kollegen blau statt rot und marschieren in einem fest vorgegebenen Muster quer über den achteckigen Platz im Zentrum der Anlage.
Wenn Sie sich von oben einen Überblick auf die Stadt verschaffen möchten, empfehle ich Ihnen den Runden Turm in der Innenstadt. Der 35 m hohe Turm ist theoretisch befahrbar, Sie erklimmen ihn nicht über Treppen, sondern über einen Aufgang, der sich siebeneinhalb Mal um sich selbst dreht auf seinen 209 m bis zur Aussichtsplattform. Von oben haben Sie einen fantastischen Blick über die Stadt. Machen Sie sich nicht zu spät auf dem Weg zum Turm, er ist nur bis 17 Uhr geöffnet.
Etwas länger geöffnet sind die vielen kleinen und großen Geschäfte entlang der Strøget, der zentralen Fußgängerzone.
Nach Ihrem Shoppingbummel empfehle ich Ihnen Nyhavn. Der kleine Hafen wird gesäumt von historischen bunten Fischerhäusern, in denen Sie heute die verschiedensten Restaurants, Cafés und Bars finden. Tipp: direkt am Nyhavn finden Sie eine öffentliche Toilette, deren Besuch wirklich lohnt. Schwere alte Holztüren mit Goldbeschlag und urige Details aus früheren Zeiten finden sich dort.
Spaß für die ganze Familie bietet der Tivoli, ein Vergnügungspark mitten in der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Der Park ist von April bis September geöffnet. Neben vielen Fahrgeschäften erwarten Sie verschiedene Themenwelten, Shows und Konzerte.
Sparen in Kopenhagen
Mit der Copenhagen Card erhalten Sie freien Eintritt für über 70 Attraktionen und Mussen, freie Fahrt mit Bus, Bahn und Metro (inkl. Fahrt zum/vom Flughafen) und Rabatte für verschiedene Sehenswürdigkeiten, Restaurants, etc. Die Karte gibt es für 24, 72 oder 120 Stunden.
Ich kann Ihnen eine Städtereise nach Kopenhagen sehr empfehlen. Sie fahren in eine übersichtliche, gemütliche und spannende Stadt, in der es viel zu sehen und erleben gibt.
Die Reiseprofis der Globetrotter Reisebüros beraten Sie gern bei der Planung Ihrer Kopenhagenreise. Sprechen Sie uns an!
Alle Bilder: copenhagenmediacenter.com